Der Wanheimerorter Bürgerpreis
Mit dem Wanheimerorter Bürgerpreis ehrt der Wanheimerorter Bürgerverein von 1874 e. V. Personen oder Institutionen, die sich besonders um unseren Stadtteil verdient gemacht haben. Er wurde 1994 anlässlich des 120-jährigen Vereinsjubiläums erstmalig verliehen.
2019 | Günter Zirbi |
2018 | Bäckerei-Konditorei Vormann Kabouter Bio-Vollkornbäckerei Konditorei – Café Richter |
2017 | Regenbogen e. V. |
2016 | Kranichschule, Förderschule Sprache der Stadt Duisburg |
2015 | SJD „Die Falken“ e. V. / KV Duisburg |
2014 | Lebensräume gGmbH |
2013 | Josef Ilgen |
2012 | Kinderschutzbund |
2011 | Ralf Bolten Privat und beruflich sozial engagiert ist der Chef der Bäckerei Bolten, der sowohl in Wanheimerort als auch in Duisburg insgesamt wohltätige Einrichtungen unterstützt. Besonders engagiert sich der vierfache Familienvater für die Jugend: zum Beispiel mit der Organisation „Immersatt“ sowie als Ausbilder in seinem Betrieb. Ein paar Fotos, unsere Pressemeldung und die Vorstellung des Preisträgers. |
2010 | Fritz und Änne Elsposch Das Ehepaar Elsposch hat das „Haus der Naturfreunde“, Wanheimerorts einziges Museum, als einzigartiges Naturkundemuseum aufgebaut. Hier finden Sie unsere Pressemeldung und die Vorstellung der Preisträger. |
2009 | Pfarrer Jürgen Muthmann Der Pfarrer der Evangelischen Gemeinde Wanheimerort engagiert sich weit über die Grenzen seines Amtes vor allem für die Jugend unseres Stadtteils. Schon legendär sind seine Marathonläufe, mit denen er Spenden für die Jugendarbeit und für wohltätige Zwecke sammelt. |
2008 | ??? |
2007 | Förderschule Eschenstraße Bereits 1870 wurde das erste Gebäude errichtet. Es ist damit die älteste Schule in Duisburg. Unterrichtet werden hier Kinder vom Grundschulalter bis zum mittleren Schulabschluss. |
2006 | ??? |
2005 | Günter Müllerhöltgen Rechtsanwalt, Notar und „Lokalhistoriker“ von Wanheimerort. Der Lordsiegelbewahrer von Wanheimerort: Günter Müllerhöltgen. |
2004 | ??? |
2003 | Jugendzentrum Adlerstraße Das Jugendzentrum bot und bietet vielen Jugendlichen aus dem Stadtteil die Möglichkeit, einen Teil ihrer Freizeit dort zu verbringen. Die Mitarbeiter sind mit ganzen Herzen dabei und offerieren den Jugendlichen vielfältige Aktivitäten. Sie werden durch das große Interesse und die rege Teilnahme belohnt. |
2002 | Karlheinz Oehlhof Er ist ein Wanheimerorter Urgestein – und Ehrenvorsitzender des Bürgervereins. Vor seinem längjährigen Wirken als Vorsitzender des Bürgervereins (1982-90) leitete er die Siedlergemeinschaft Tannenhof. Er war als Vorsitzender der ruhende Pol und erreichte hierdurch vieles, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Diese Eigenschaft findet man heute nur noch selten. |
2001 | Karl-Heinz Sondermann Neben seinem Steinmetzbetrieb an der Düsseldorfer Straße wirkt Karl-Heinz Sondermann auch als Vorsitzender der Kreishandwerkerschaft in Duisburg und im Bundesverband des Steinmetz-Handwerks mit. Er ist über die Grenzen Duisburgs hinaus gekannt und setzt sich speziell für die mittelständischen Betriebe ein, da dort weitaus mehr Leute beschäftigt werden als in Großbetrieben. |
2000 | Joachim Siebels Joachim Siebels war der „Sheriff von Wanheimerort“. Er hat sich in seiner Dienstzeit in Wanheimerort zum Wohle des Stadtteils und seiner Bewohner eingesetzt. Vor allem hat er viel Augenmaß und Fingerspitzengefühl gezeigt, was beim Bürger sehr gut ankam – und ihm auch Respekt einbrachte. |
1999 | Friedrich Kemper Friedrich Kemper ist Inhaber des gleichnamigen Kupfer- und Drahtwerkes an der Düsseldorfer Straße. Dieses Unternehmen ist eines der ältesten in Wanheimerort und hat trotz Turbulenzen durchgehalten. Auf dem vorderen Firmengrundstück wurde eine Jaguar-Vertretung angesiedelt. Anmerkung des Webmasters: Seit einigen Jahren verkauft dort Suzuki … und mittlerweile Toyota Lackas. |
1998 | Bezirksamtsleiter Hans-Joachim Lindner Ähnlich wie Josef Krings ist Hans-Joachim Lindner ein Urgestein im Stadtbezirk Innenstadt (zu dem Wanheimerort als südlichster Stadtteil gehört) und hier sehr bekannt. Als alter Wanheimerorter hat er maßgeblich am Buch „Wanheimerort – Bilder, Berichte und Betrachtungen“, welches zum 125-jährigen Jubiläum herausgegeben wurde, mitgearbeitet. |
1997 | Oberbürgermeister Josef Krings Im Jahre 1997 wurde einer der bekanntesten und auch über die Parteigrenzen angesehensten Politikern von Duisburg, Josef Krings, mit dem Bürgerpreis geehrt. Auch nach seiner aktiven Zeit meldet er sich zu aktuellen Themen weiterhin zu Wort (zum Beispiel für den Erhalt der Mercatorhalle). Anmerkung des Webmasters: Das gilt uneingeschränkt auch im Jahr 2011! |
1996 | Verein „Haus der Naturfreunde“ Der Verein setzt sich besonders für die Erhaltung und Erforschung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt ein. Im Vereinsheim an der Düsseldorfer Str. 565 (nördlich vom Friedhof) kann jeder interessierte Bürger eine liebevoll zusammengetragene Ausstellung besichtigen. |
1995 | Kinder- und Jugendchor Der Kinder- und Jugendchor ist in Wanheimerort eine feste Größe. Er veranstaltet mehrere Konzerte im Jahr und ist auch regelmäßiger Teilnehmer am „Tag der Vereine“ auf dem Michaelplatz. Der musikalische Leiter ist Alfred Alte-Teigeler. Der Kinder- und Jugendchor hat seine Proberäume im alten Bunker an der Ecke Eschenstraße / Nikolaistraße. |
1994 | Förderverein Bauspielplatz Die Mitglieder des Fördervereins haben durch persönlichen und finanziellen Einsatz eine sinnvolle Spielmöglichkeit für Wanheimerorter Kinder und Jugendliche geschaffen. Hier können die Kinder und Jugendlichen technische Fertigkeiten unter sachkundiger Anleitung erwerben. Der Bauspielplatz ist auf der Fuchsstraße beheimatet und wird gut angenommen. |
© 2013 Petra Grünendahl, die Texte zu den Bürgerpreisträgern 1994-2003 stammen aus der Festschrift zum 130-jährigen Jubiläum des Wanheimerorter Bürgervereins von 1874 e. V., 2004 |